(Sambucus nigra)

Schwarzer Holunder Infos
Der bis zu 6m hohe Schwarze Holunder ist eine der in Mitteleuropa häufigsten Straucharten und kann an die 100 Jahre alt werden. Die Pflanze liebt stickstoffreiche Böden und ist ausgesprochen frosthart. Durch seine Widerstandsfähigkeit ist er fast in ganz Europa verbreitet und verträgt radikalen Rückschnitt auf den Stock sehr gut.
Die manchmal 30 Zentimeter großen, flachen Schirmrispen aus vielen Einzelblüten bieten den Nektar offen an. Sie werden unter anderem von Fliegen, Bienen und Käfern besucht. Wenn die anfangs roten, später schwarzen, kleinen Früchte reifen, verfärben sich auch die Stiele rötlich. Das ist phänologisch ein Zeichen für den Herbstanfang. Die Vitamin-C- und Kalium-reichen Beeren (sowie andere Pflanzenteile) sind giftig, aber nach dem Abkochen oder Vergären essbar. Vögel hingegen stört dies wenig und so tragen z.B. Drosseln, Amseln und Stare zu der Verbreitung der Samen bei.
Der Mensch nutzt den Schwarzen Holunder jedoch auch sehr gerne. Die Blüten helfen als Tee gegen Entzündungen und der gekochte Fruchtsaft ist ein gutes Mittel gegen Grippe. Gerade zur Weihnachtszeit findet Holundersaft häufig Einzug in diverse Punsche und Glühweine. Doch auch direkt vergorene Beeren können zu einem leckeren Holunderwein gekeltert werden.
Schwarzer Holunder bei Ecogon
Bei Ecogon ist der Schwarze Holunder eine Offenlandart, jedoch kommt er in der Realität auch gut mit Halbschatten zurecht. Wichtig ist eine gute Nährstoff- und Wasserversorgung. Nachweislich wird schwarzer Holunder von über 85 Arten, (Pilze, Insekten, Spinnentiere) parstitisch oder fressend genutzt. Dazu kommen noch 25 Vogelarten die sich von den Beeren ernähren und etliche Säugetiere. Davon ist natürlich nur ein kleiner Teil im Brettspiel Ecogon abgebildet. Aber auch hier ist er ein wichtiges Element im Wohnzimmer-Ökosystem. Da es im Basisspiel nur 3 weitere Büsche gibt, wovon lediglich die Schlehe auch eine Offenlandart ist.
Info
Größe: | Ø 6m |
Blüt: | Juni-Juli |
Taxonomie
Familie: | Moschuskrautgewächse (Adoxaceae) |
Ordnung: | Kardenartige (Dipsacales) |
Klasse: | Bedecktsamer (Magnoliopsida) |


