Ecogon – Biosphärenpark

Ecogon - Biosphärenpark cover

Begebt euch auf eine spannende Entdeckungsreise und gestaltet in diesem kooperativen Legespiel euren eigenen Biosphärenpark!

Ob alleine oder gemeinsam, die Regeln sind einfach: Kombiniert Tiere, Pflanzen und Lebensräume so, dass möglichst viele Arten einen Platz zum Leben haben. Auch die Menschen wollen sich im Biosphärenpark wohlfühlen, dabei darf das Gleichgewicht zwischen Zivilisation und Natur nicht Kippen. Um Ecogon zu spielen, müsst ihr nichts über Natur und Umwelt wissen. Aber es lässt sich nicht vermeiden, dass ihr eine Menge darüber lernt!

1) Zieht ein Plättchen vom Naturstapel.

2) Erweitert euren Biosphärenpark:
Spielt Haselmaus, Rotwild und Co.
passend aus, damit sie alles zum
Leben haben, was sie benötigen.
Bekommt dafür gemeinsam Siegpunkte.

3) Ereigniskarten kommen ins Spiel:

Ist euer Biosphärenpark stabil genug,
um den Widrigkeiten der Umwelt
stand zu halten?

Ecogon-Biosphärenpark-Ereigniskarte
Ecogon-Biosphärenpark-Schwierigkeit

Steigende Schwierigkeit

Von einsteigerfreundlichem Familienspiel
bis hin zum Kennerspiel. Durch die unterschiedlichen Spielmodi könnt ihr entscheiden welche Hersausforderung ihr möchtet.

Inklusive Szenarien

Erlebt in 5 spannenden Szenarien die unterschiedlichen Biosphärenparke Österreichs.

Ecogon-Biosphärenpark-Szenarien

Über das Projekt

Ecogon – Biosphärenpark: Eine besondere Auftragsarbeit

Ecogon – Biosphärenpark ist im Rahmen einer Auftragsarbeit entstanden. Wir von Gaiagames wurden angefragt, ein Spiel über die Biosphärenparks Österreichs zu entwickeln.

Da die Zielsetzung des Projekts viele Parallelen zu unserem bestehenden Spiel Ecogon aufwies, haben wir gemeinsam mit dem Biosphärenpark Wienerwald und den Österreichischen Bundesforsten beschlossen, das bewährte Spielsystem von Ecogon als Grundlage für die Neuentwicklung zu nutzen.

Die besondere Herausforderung: Die Vielfalt der Biome aller österreichischen Biosphärenparks sollte im Spiel abgebildet werden – vom flachen Auwald bis hin zu alpinen Wiesen.

Diese Herausforderung haben wir gelöst, indem wir die Lebensräume in drei Höhenstufen unterteilt und die jeweiligen Tier- und Pflanzenarten passend zugeordnet haben. So entsteht ein Spiel, das sowohl ökologisch fundiert als auch spielerisch spannend ist.

Damit der Einstieg möglichst leicht fällt, bietet unser Spiel verschiedene Szenarien, die sich in ihrer Komplexität und Schwierigkeit schrittweise steigern. Los geht’s mit der Kernzone – hier ist noch “Heile Welt”: Ihr puzzelt euch Tiere und Pflanzen so zusammen, dass alle Bedürfnisse erfüllt sind um möglichst viele Siegpunkte zu sammeln.

Als nächstes folgt die Pflegezone. In diesem Szenario könnt ihr jeden Biosphärenpark mit seinen ganz eigenen Tier- und Pflanzenarten spielen. Auch kommen jetzt die Ereigniskarten zum Einsatz. Das bringt bereits mehr Vielfalt – und mehr Herausforderung.

Für alle, die eine echte spielerische Herausforderung suchen, gibt es die Entwicklungszone. Hier könnt ihr entweder mit den Plättchen eines einzelnen Parks oder mit allen Spielplättchen gemeinsam spielen – was strategisches Denken und Teamarbeit auf die Probe stellt.


Naturschutz trifft Spielprinzip

Die drei Schwierigkeitsstufen orientieren sich direkt an den Zonierungen echter Biosphärenparks in Österreich:

  • Kernzone: Geschützte Naturflächen – hier steht die Natur völlig im Mittelpunkt, menschlicher Einfluss ist minimal.
  • Pflegezone: Landschaftsschutzgebiete, in denen der Mensch lebt und wirtschaftet – aber im Einklang mit der Natur.
  • Entwicklungszone: Der reguläre Lebensraum der Menschen – hier ist vieles möglich, aber nachhaltiges Handeln wird weiterhin angestrebt.

Neue Spielmechanik in der Entwicklungszone

Das Besondere an Ecogon – Biosphärenpark ist die zusätzliche Spielbedingung in der Entwicklungszone:

Für jeden neu gelegten Lebensraum wird ein Strukturplättchen mit einem Wirtschaftswert von 1 bis 7 hinzugefügt. Diese Werte werden summiert und am Schachtelrand – genau wie eure Siegpunkte – getrackt. Während des Spiels darf der Unterschied zwischen Wirtschaftsleistung und Naturpunkten nie größer als 10 sein. Ist das doch einmal der Fall, verliert ihr sofort.

Zusätzlich haben Ereigniskarten in dieser Zone eine neue Dimension: Je höher euer Wirtschaftwert, desto heftiger können die Auswirkungen dieser Ereignisse sein – von nachhaltiger Landschaftspflege mit Schafen bis hin zur Massentierhaltung in Riesenställen. Ihr müsst also besonders sorgfältig abwägen, wann und wie ihr wirtschaftlich expandiert.

Es gilt also: Balance halten zwischen wirtschaftlichem Fortschritt und dem Schutz der Natur. Eine echte Herausforderung – aber zum Glück spielt ihr kooperativ und könnt euch gemeinsam absprechen.


Interesse an einer eigenen Spielversion?

Wir sind stolz auf das Ergebnis dieser Zusammenarbeit – und möchten gerne auch andere Biosphärenreservate, Nationalparks oder NGOs mit individuellen Spielkonzepten unterstützen.

Ihr habt Interesse an einem eigenen Spiel für eure Organisation, Firma oder Initiative?
Dann kontaktiert uns gerne – wir freuen uns auf den Austausch!


Die Biosphärenpaks Österreichs

Unteres Murtal

Die Mur bildet in der Steiermark auf einer Länge von rund 33 km die Grenze zu Slowenien. Besonders einzigartig ist, dass es in diesem Bereich, das zweitgrößte Auwald Vorkommen Österreichs gibt. Der Biosphärenpark erstreckt sich über 13.180 ha und die fünf steirischen Gemeinden: Bad Radkersburg, Halbenrain, Mureck, St. Veit in der Südsteiermark und Straß In der Steiermark. Die Vision für die Region ist die nachhaltige Weiterentwicklung des Lebensraumes. Als Teil des, sich über fünf Länder erstreckenden, Biosphärenparks Mur-Drau-Donau kommt dem Biosphärenpark Unteren Murtal auch international eine besondere Bedeutung zu.


Großes Walsertal

Sechs Gemeinden bilden den 19.200 ha großen Biosphärenpark Großes Walsertal. Die Natur nutzen, ohne ihr zu schaden lautet das Motto des Biosphärenparks unter dem insbesondere auch regionalwirtschaftliche Aktivitäten, wie die Sennerei, Verarbeitung von Bergkräutern oder Bergholz aus der Region kommuniziert werden. Die Walsertalerinnen und Walsertaler suchen, wie Menschen weltweit, nach regionalen Antworten auf die Fragen, wie heute und in Zukunft ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und den Bedürfnissen der Menschen geschaffen werden kann.


Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge

Der größte Biosphärenpark Österreichs erstreckt sich über knapp 1.500 km² und fünfzehn Salzburger, sowie vier Kärntner Gemeinden. Die Landschaften in dieser Region haben sich über Jahrhunderte durch ein einzigartiges Miteinander von Mensch und Natur entwickelt. Die Lebensräume reichen dabei von alpinen Regionen im Bereich der Hohen Tauern bis hin zur hügeligen Bergwelt, Siedlungsbereichen in den Tallagen, malerischen Almwiesen und urigen Wäldern. Diese zu erhalten, zu pflegen und weiterzuentwickeln ist Ziel des Biosphärenparks. Sanfter Tourismus, nachhaltige und den Standorten angepasste Landnutzung und eine ganzheitliche konzeptionelle Planung, um auch regionsspezifische Themen zu bearbeiten, sind die Hauptziele des Biosphärenparks.


Wienerwald

Ein Biosphärenpark am Rande einer Millionenstadt; das ist die weltweite Besonderheit des Biosphärenpark. Seine Einzigartigkeit ist zusätzlich geprägt durch die Vielfalt von Natur, Kultur und nachhaltiger Bewirtschaftung am Rande der Großstadt Wien. Das Aufeinandertreffen unterschiedlicher klimatischer und geologischer Zonen bedingt hier sehr vielfältige Lebensräume und eine besondere Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. Die Verzahnung von Wald- und Offenlandflächen mit Siedlungsgebieten sowie die Gegensätze von sehr ländlich geprägten Regionen und der Millionenstadt bringen auch spezielle naturräumliche Bedingungen hervor und bedeuten gleichzeitig eine große Herausforderung.


Wir hatten das große Glück Micha und Kevin von Gaiagames für die Entwicklung unseres Spiels „ECOGON Biosphärenpark: Erhalten – Schützen – Spielen“ gewinnen zu können. Mit großer Leidenschaft, Fantasie und Können haben sie in nur wenigen Monaten ein wirklich umwerfendes und auf uns maßgeschneidertes Spiel kreiert! Die Zusammenarbeit mit so kreativen und talentierten Köpfen hat uns wirklich große Freude bereitet und wir können GAIAGAMES nur wärmstens weiterempfehlen.
– Biosphärenpark Wienerwald und Österreichische Bundesforste


×